Zukünftiger Hersteller der Trapet-PE Prüfkörper:

www.qopas.com


Datenschutz Prozeduren:

Die persönlichen Daten von Besuchern unserer Webseiten werden von uns weder verfolgt, noch gespeichert, noch ausgewertet. Direkte Kommunikation mit unseren Kunden, potenziellen Kunden und Zulieferern, z.B. durch e-mail, whatsapp und in Papierform werden von uns gespeichert, wenn sie im Rahmen der Vorbereitung von Angeboten, Verträgen, der Fertigung von Produkten, der Ausarbeitung von Dokumentation und der Rechnungsstellung und Bezahlung gebraucht werden. Solche Daten speichern wir vertraulich für unbestimmte Zeit. Kunden und Zulieferer können von uns per e-mail (Adresse siehe oben) oder auf anderem Wege eine vollständige oder teilweise Löschung ihrer Daten (das ist normalerweise der Schriftverkehr) verlangen. Sollte ein Kunde oder Zulieferer eine e-mail von uns erhalten, die nicht für ihn/sie bestimmt ist, ist diese zu löschen und uns Mitteilung zu machen.



________________________




Webseiten von Partnern u.a. :


www.ism3d.es


www.ims.vmt-gmbh.de


www.ptb.de


www.itaca-sw.it


www.aukom.com


www.metrotec.jp


www.solutions4metrology.com


www.smartscope.com.cn


www.3cmetrology.com.mx


www.shake-gmbh.de


www.accurategauging.com


www.soporte-metrology.com


www.kmg-messtechnik.de/

Miniatur Dumbbells werden auch für die Annahmeprüfung (Verifizierung) von Video KMGs benutzt. Die Bilder rechts und das YouTube Video zeigen dies.


Wir kennen keine "elegantere" Prüfmethode, um tatsächlich Längenmessungen

mit Autofokus in der Autofokusachse zu messen/prüfen.


Endmaße bringen Gewichtsprobleme und Probleme bei der  Handhabung. Normale aus schrägen Stufen prüfen nicht wirklich in Z.



Set mit 10 mm bis 200 mm Dumbbells,

3 mm Kugeln.

Es gibt nach unserem Wissen kein für den Einsatz bei Wartung und Kalibrierservice ausgereifteres komerziell und als Serienprodukt erhältliches Strichleistennormal als unser "Video ESCALON".


Video ESCALONS wurden nach den Erfordernissen eines bedeutenden Herstellers von Video KMGs entwickelt, werden aber von uns völlig herstellerneutral angeboten.


Das Video-ESCALON ist unser Standard Produkt um optische KMGs zu prüfen.


Video-ESCALONs enthalten eine Leiste aus ROBAX (Vitro-Keramik mit nahe null thermischer Ausdehnung) .


Diese Leiste aus Vitro-Keramik ist in einem Rahmen aus CFK so eingeklebt, dass sie - obwohl nur 2 mm dick - in allen horizontalen und raumschrägen Lagen ausreichend eben ist.

In horizontaler Lage ist sie so in den Rahmen eingeklebt, dass während der Rahmen in den Bestpunkten aufliegt, die Leiste während des Aushärtens des Klebers auf einer völlig ebenen Auflage ruht. Damit bekommt der Rahmen einen leichten Durchhang (bei langen ESCALONS), während die ROBAX-Leiste selbst gerade ist.


Die Video-ESCALONs sind für KMG-Verifikationen nach ISO 10360-7 (2011) geeignet.

Alternativ zu Video ESCALONs kann man Multisensor Kugelleisten auch für Video KMG verwenden. Diese "Mini Escalon Bars" haben 3mm Kugeln und können mit Durchlicht beleuchtet gemessen werden.


Ein wichtiger Vorteil ist, dass diese Kugelleisten universell sind und auch taktil gemessen werden können.


Die Kalibrierung erfolgt dann meist taktil.


Die hier abgebildeten Mini-ESCALONs sid darüberhinaus auch für die Tomografie geeignet, da sie nur ähnlich schwach absorbierende materialien enthalten (Keramik und CFK), aber kein Stahl.

ISO 1036-7  Vverifikation von Video KMG in ISM3D  (7 Linien in 3D)

Courtesy Quality Vision Japan

Ab Ende 2015 liefern wir die links abgebildete Kreisschablone (Chrom-auf-Glas).


Solche Kreisnormale sind für die Annahmeprüfung von Video-KMG nach ISO 10360-7 erforderlich. Die unterschiedlichen Durchmesser erlauben, bei verschiedenen Vergrößerungen (Bildfelddurchmessern) zu prüfen.

Miniature Dumbbells auf Ständer


Diese Dumbbells eignen sich für die Verifizierung der Genauigkeit von Tomografiesystemen. 

Mit matten Kugeln eignen sich die Mini Dumbbells auch für Laser scanner und Streifenprojektoren.



Rechts: unterschiedliche elastische Klemmhalter für Min- Dumbbells. Die dünnen Klemmsäulen haben sich bei Tomografiesystemen bewährt, da diese Säulen kaum Abschattungen verursachen.

Große matte Kugeln mit minimaler Volumenstreuung

Hier sieht man Dumbbells mit Kugeln mittleren und großen Durchmessers.


Durchmesser bis 50 mm werden meist mit Spezialkeramik realisiert.


Bei Durchmessern ab 60 mm bis 120 mm werden  Stahl- oder Aluminiumkugeln verwendet, die mit weissem Lack überzogen und dann fein rund und matt geläppt werden (in einem aufwändigen manuellen Prozess).


Unsere größten Kugeln haben 160 mm Durchmesser und sind aus CFK. Um Kern gewickelt, in Hohlkugel-Form ausgehärtet, geschliffen/geläppt, lackiert und wieder geläppt.

Diese Dumbbells eignen sich hervorragend für die Verifizierung nach VDI 2634.

"Normale" Keramik verschmiert die auf sie projizierten Muster, und das sogar systematisch "bergab". Verfälschungen von Durchmessern können dadurch bedingt mehr als 0.1 mm betragen.



Links: Fotos von Kugelleiste  und Tetraeder  mit Kugeln aus Spezialkeramik bei der Prüfung eines Streifenprojektorsystems.

VDI 2634 und  ISO 10360-8 Verifizierungen

erfordern auch Ebenheitsnormale.


Hier ein Foto unserer Matt-Lack-Ebenen.


Maximale Abmessungen liegen bei 500 mm x 500 mm

Ebenheit (Anhaltswerte)

< 5-6 µm bis zu 200 mm, 

<7-8 µm bis zu 300  mm,

< 11-13 µm bis zu 500 mm.



Photo ESCALONs

Eigenschaften:


Targets mit mattem weissem Lack in mattem schwarzem Ring,

co-panar,

konzentrisch mit Zylinder,


Dadurch bester Kontrast aber scharfer  Rand, besser als retroreflektierende Targets.


Die Grafiken hier verdeutlichen, was die Forderung in den ISO-Normen "bi-direktionale Messung" bedeutet:

der effektive Tastkugeldurchmesser  bzw der  Fehler des Kantenfinder-Algorithmus muss in die Längenessabweichungen mit eingehen.

Werden nicht-bidirektionale Normale bei der Prüfung verwendet (solche, bei denen Mittenabstände oder unidirektionale Abstände kalibriert sind), darf man die entsprechende Abweichung bei der Antastung an einem Durchmesser- der Strichbreitennormal bestimmen und auf die nicht-bidirektionale Abweichungen aufaddieren.


Um die Prüfung zu vereinfachen, wird empfohlen, Strichleisten und Kugelleisten bidirektional kalibreieren zu lassen.