Zukünftiger Hersteller der Trapet-PE Prüfkörper:

www.qopas.com


Datenschutz Prozeduren:

Die persönlichen Daten von Besuchern unserer Webseiten werden von uns weder verfolgt, noch gespeichert, noch ausgewertet. Direkte Kommunikation mit unseren Kunden, potenziellen Kunden und Zulieferern, z.B. durch e-mail, whatsapp und in Papierform werden von uns gespeichert, wenn sie im Rahmen der Vorbereitung von Angeboten, Verträgen, der Fertigung von Produkten, der Ausarbeitung von Dokumentation und der Rechnungsstellung und Bezahlung gebraucht werden. Solche Daten speichern wir vertraulich für unbestimmte Zeit. Kunden und Zulieferer können von uns per e-mail (Adresse siehe oben) oder auf anderem Wege eine vollständige oder teilweise Löschung ihrer Daten (das ist normalerweise der Schriftverkehr) verlangen. Sollte ein Kunde oder Zulieferer eine e-mail von uns erhalten, die nicht für ihn/sie bestimmt ist, ist diese zu löschen und uns Mitteilung zu machen.



________________________




Webseiten von Partnern u.a. :


www.ism3d.es


www.ims.vmt-gmbh.de


www.ptb.de


www.itaca-sw.it


www.aukom.com


www.metrotec.jp


www.solutions4metrology.com


www.smartscope.com.cn


www.3cmetrology.com.mx


www.shake-gmbh.de


www.accurategauging.com


www.soporte-metrology.com


www.kmg-messtechnik.de/

Trapet Precision bietet ab sofort einen neuen Typ von Prüfkörpern an: 

Software Test Prüfkörper.

 

Durch Messen dieser Prüfkörper kann man herauszufinden, nach welchen Kriterien eine bestimmte KMG Software Form und Lagetoleranzen auswertet; mit anderen Worten: man kann prüfen, ob die Berechnungen nach den gültigen ISO GPS Normen erfolgen (zum Beispiel mit Tangentialelementen), oder ob man eventuell selbst bei der Programmierung die Normkonformität durch "Workarounds" sicherstellen muss (weil die Software zum Beispiel nur mit Gausselementen rechnet).


Zusammen mit jedem Prüfkörper wird eine Dokumentation geliefert, die die diversen Lösungen enthält, die man mit typischen Auwertestrategieen erhält, darunter die normkonformen und die typischen in der Koordinatemesstechnik traditionell verwendeten nicht ganz normkonformen. Man kann also aus dem Ergebnis schließen, wie die Software arbeitet und was man eventuell tun muss, um das Ergebnis normkonform zu machen (das sind oft nur wenige Zusatzschitte).


Viele Softwarepakete für KMG ermöglichen es zwar, die wesentlichen Toleranzen normkonform zu prüfen, man muss hier aber oft genau wissen wie Form und Lage Merkmale in der gegebenen Software zu programmieren sind. Diese neuen Prüfkörper ermöglichen es dem Messtechniker, auf einfache Weise die richtige Programmierungsstrategie nachzuweisen ... oder seine Strategie zu korrigieren ...


Trapet Precision hat bisher zwei Softwareprüfkörper herausgebracht.

Abprüfbare Merkmale sind derzeit:

1. Bezugsbildung an prismatischen Teilen in Verbindung mit diversen Toleranzen (im wesentlichen Position)

2. Bezugsbildung an rotationssymmetrischen Teilen in Verbindung mit diversen Toleranzen

3. Maximum Material Prinzip


Die Prüfkörper sind Serenteile und aus gängigen Materialien, das heisst sie sind preisgünstig.


Prüfkörper können kalibriert und unkalibriert geliefert werden.

Für die Nominaldaten (besser gesagt: die systematischen, eigenprägten Abweichungen von den Nominaldaten) und für die Kalibrierwerte (falls gewünscht) werden Lösungen mitgeliefert.

Falls eine Kalibrierung gewünscht wird, erfolgt die durch ein akkreditiertes Labor.


Man beachte: die eingeprägten systematischen Abweichungen sind stark übertrieben und in der Fertigung der Prüfkörper gut reproduzierbar, dass eine Kalibrierung für Ausbildungszwecke nicht erforderlich ist. Auch bekommt man bereits mit den nominal eingebauten Abweichungen einen guten überblick, wie eine Softwareplattform in Bezug auf Form- und Lagetoleranzen funktioniert, und vor allem, ob man richtig damit umgeht.


Es stehen CAD Modelle in IGES mit den Dimensionen ohne Abweichungen zur Verfügung.

Ebenso gibt es eine Spezifikation, welche Punkte angetastet werden müssen.