Kugel-Tetraeder  ("QuickCheck-T")

Ausser Tetraedern werden auch andere 3D-Prüfkörper hergestellt, z.B. Kugelquader und 3D-Kugelleisten.  Wir verweisen auf die entsprechenden Spezial-Prospekte.


Zukünftiger Hersteller der Trapet-PE Prüfkörper:

www.qopas.com


Datenschutz Prozeduren:

Die persönlichen Daten von Besuchern unserer Webseiten werden von uns weder verfolgt, noch gespeichert, noch ausgewertet. Direkte Kommunikation mit unseren Kunden, potenziellen Kunden und Zulieferern, z.B. durch e-mail, whatsapp und in Papierform werden von uns gespeichert, wenn sie im Rahmen der Vorbereitung von Angeboten, Verträgen, der Fertigung von Produkten, der Ausarbeitung von Dokumentation und der Rechnungsstellung und Bezahlung gebraucht werden. Solche Daten speichern wir vertraulich für unbestimmte Zeit. Kunden und Zulieferer können von uns per e-mail (Adresse siehe oben) oder auf anderem Wege eine vollständige oder teilweise Löschung ihrer Daten (das ist normalerweise der Schriftverkehr) verlangen. Sollte ein Kunde oder Zulieferer eine e-mail von uns erhalten, die nicht für ihn/sie bestimmt ist, ist diese zu löschen und uns Mitteilung zu machen.



________________________




Webseiten von Partnern u.a. :


www.ism3d.es


www.ims.vmt-gmbh.de


www.ptb.de


www.itaca-sw.it


www.aukom.com


www.metrotec.jp


www.solutions4metrology.com


www.smartscope.com.cn


www.3cmetrology.com.mx


www.shake-gmbh.de


www.accurategauging.com


www.soporte-metrology.com


www.kmg-messtechnik.de/

Die Prüfung der Geometrieabweichungen eines taktilen KMG dauert weniger als 10 Minuten.

Es werden 6 Kugelabstände gemessen und die Resultate mit den Kalibrierwerten verglichen.


Die Auswertung der Tetraedermessungen erfolgt mit der EXCEL-Appliikation "QuickCheck-T".  Diese Rechentabelle mit Makro stellt die Abweichungen der Prüflängen über die Zeit grafisch dar. Sie analysiert auch charakteristische Parameter wie Rechtwinkligkeitsabweichungen und Massstabsfaktoren.


Optische Messung eines Miniatur/Multisensor Tetraeders

(courtesy: Quality Vision Japan)

Multi-Sensor Tetraeder in Transportkoffer

Dieser "Mini Tetraeder" besteht aus Vitro-Keramik mit vernachlässigbarer thermischer Ausdehnung.

Die Keramikkugeln von 3 mm Durchmesser können taktil und optisch (Video, Video-Autofokus) angetastet werden.

Zur optimalen Messung durch Video Sensoren (im Rücklicht) stehen die Kugeln alle auf horizontalen Schäften über den Rand des Tetraeder-Grundkörpers.

Taktile Messung eines Miniatur/Multisensor Tetraeders (courtesy: Quality Vision Japan)

Für die Tomografie geeignete Tetraeder



Links ist ein Tetraeder ohne Stahl-Eckverbinder

abgebildet. Damit ist er geeignet für Tomografiesysteme,

da so die eigentlichen Messobjekte - die Keramikkugeln -

nicht durch dichteres Material abgeschattet werden können.




Rechts ist ein Minitur-Tetraeder  abgebildet,

auch in erster Linie für die Tomografie entworfen. 


Die Kugeln werden durch Federkraft in

gegenseitigem Kontakt gehalten.


Durch die definierte Spaltverkleinerung in

der Nähe der Berührstellen eignet sich dieser

Tetraeder auch für Auflösungstests.



Zerlegbarer Tetraeder



Hier abgebildet ist ein Tetraeder bei dem die 4 Kugeln durch Magnet-  oder Federkraft in geläppte Kegel in den Stabenden gedrückt werden. Das ist die gleiche Technik wie bei den segmentierten Kugelstäben.


Es sind gerade die großen KMGs, die die stärksten Änderungen durch Temperatur- und Fundamentprobleme erfahren. Deshalb sind auch gerade diese Groß-Tetraeder wichtig.


Ab 800 mm Kantenlänge machen zerlegbare Tetraeder Sinn, da ab dieser Länge der Vorteil einer höheren Stabilität und Kalibriergenauigkeit der festen Tetraeder gegenüber den demontierbaren nicht mehr existiert.


Zerlegbare Tetraeder werden von uns mit Sicherheitsvervindern geliefert, ähnlich denen bei den segmentierten Kugelstäben. Die unteren 3 Kugeln sind fest mit dem jeweiligen Fuß verbunden, die obere Kugel ist mit einer Fangschlaufe versehen. Das gibt nahezu 100% Sicherheit bei versehentlichem Anstoßen.

Die längste 3D-Kugelleiste, die wir je gebaut haben: 5 m lang ... wahrscheinlich ist das die einzige überhaupt existierende. 

Leider klappte die Kalibrierung der 5 m langen 3D Kugelleiste durch Überlappung auf der 2 m Messmaschine nicht, so das wir mit Lasertracker kalibrieren mussten. Danke an das spanische metrologische Staatsinstitut CEM !

Der Standard Tetraeder hat Eckverbinder aus Stahl.

Die Eckverbinder sind sehr kompakt und tragen nur wenig zur thermischen Ausdehnung bei.

Die Keramikkugeln von 18 mm Durchmesser stehen frei und sind gut antastbar.

Mit der EXCEL Applikation für Tetraedermessungen  "QuickCheck-T" kann man die Längenmessabweichungen von Messgeräten auswerten und grafisch über der Zeit darstellen entsprechend einer Mittelwert-Karte ("X-Bar-Chart") in der Prozesssteuerung.


Auch eine Näherungsberechnung der Rechtwinkligkeitsabweichungen und Maßstabsfehler wird durchgeführt.


Übrigens: in der "10 Minuten-Garantie" für eine Prüfung mit Tetraeder ist die Dateneingabe in QuickCheck-T und die Auswertung mit enthalten.


Links abgebildet ist die Bedieneroberfläche der Applikation QucickCheck-T.


Die Messdaten werden zusammen mit allen weiteren zur Rückverfolgbarkeit notwendigen Daten archiviert.


Zu den Tetraedern können Kappen geliefert werden, die auf 2 oder mehr Kugeln aufgesetzt und versiegelt werden,  so dass der Anwender gezwungen wird, unterschiedliche Taststifte zu verwenden, ein Umstand, der die Unterschiede in der Genauigkeit von Messgeräten und im Know How bei der Handhabung noch deutlicher sich in den Messabweichungen manifestieren lässt.


Die Kappen können vom Referenzlabor zur genaueren Bestimmung der referenzwerte abgenommen und dann wieder aufgesetzt und versiegelt werden.

Es läuft zur Zeit (2015) eine Vergleichsmessung im spanischen Akkreditierungssystem.